Datenschutzhinweise für natürliche Personen aufgrund der EU-Datenschutz-Grundverordnung und dem Datenschutzgesetz Liechtenstein (DSG-LI) bzw. Datenschutzgesetz (DSG-CH) Schweiz.
Diese Hinweise sind anwendbar für alle mit der 1741 Group in Kontakt stehenden Personen, wie z.B. bestehende und zukünftige Kunden, Lieferanten, Bewerber und Besucher dieser Webseite.
Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung der bei der 1741 Group geführten personenbezogenen Daten sowie die entsprechenden Rechte nach den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie dem liechtensteinischen (DSG-LI) bzw. Schweizer Datenschutzgesetz (DSG-CH).
Der 1741 Fund Solutions AG mit Sitz in St. Gallen bzw. die 1741 Fund Management AG mit Sitz in Vaduz sowie deren Zweigniederlassungen in Luxemburg und Österreich (nachfolgend «1741 Group») ist der Schutz von personenbezogenen Daten ein besonderes Anliegen. Der 1741 Group ist ein hohes Mass an Datenschutz und Datensicherheit wichtig, insbesondere um Ihre Privatsphäre zu wahren.
Unsere Datenschutzerklärung unterteilt sich in folgende Bereiche:
Verantwortliche Stellen
Allgemeine Hinweise
Datenkategorien und Herkunft der Daten
Welche Datenschutzrechte stehen ihnen zu?
Widerruf der Einwilligung und Widerspruchsrecht
Hinweise für Vertragspartner der 1741 Group
Hinweise für Bewerber
Hinweise für Besucher dieser Webseite
Anpassung/Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Bei allfälligen Widersprüchen zwischen den Hinweisen, gehen die speziellen Hinweise (Ziff. 3-8) den allgemeinen Hinweisen (Ziff. 2) vor.
1 Verantwortliche Stellen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die 1741 Group.
Standort Schweiz | 1741 Fund Solutions AG Burggraben 16 CH-9000 St. Gallen Tel: +41 58 458 48 00 info@1741group.com |
Standort Liechtenstein mit Zweitniederlassungen in Luxemburg und Österreich | 1741 Fund Management AG Austrasse 59 FL-9490 Vaduz Tel: +423 237 46 69 info@1741group.com |
Bei Fragen und Anliegen rund um die Verarbeitung Ihrer Daten sowie Ihrer datenschutztechnischen Rechte uns gegenüber wenden Sie sich bitte an:
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten | 1741 Fund Management AG Austrasse 59 FL-9490 Vaduz Tel: +423 237 46 69 datenschutz@1741group.com |
2 Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen, ein Vertragsverhältnis mit der 1741 Group eingehen bzw. wenn Sie sich bei der 1741 Group bewerben. Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzinformation nicht für Websites oder Rechtsverhältnisse anderer Anbieter gilt, auf die unsere Website möglicherweise verlinkt ist.
2.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Personenbezogene Daten beziehen sich auf Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.
2.2 Bearbeitung und Verarbeitung von Daten
Unter dem Begriff Bearbeitung bzw. Verarbeitung fallen sämtliche Vorgänge im Zusammenhang mit Ihren Daten, einschliesslich Erhebung, Speicherung, Nutzung, Weitergabe, Archivierung oder Löschung.
2.3 Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten während der gesamten Dauer der Geschäftsbeziehung, soweit keine kürzeren zwingenden Löschpflichten für bestimmte Daten bestehen. Einige Daten (z.B. Rechnungsdaten) müssen aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten für eine bestimmte Dauer gespeichert werden (z.B. Aufbewahrungsfristen von 10 Jahren).
Wir speichern Ihre Daten lediglich so lange, wie es für die von uns genannten Zwecke notwendig ist oder wie wir gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind. Daten, welche für die genannten Zwecke auch in Zukunft nicht mehr notwendig sind, werden von uns im Rahmen unserer regulären Datenpflege gelöscht oder alternativ anonymisiert.
2.4 Rechtsgrundlagen
Bei der Datenverarbeitung halten wir uns an das Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG-CH), die entsprechende Datenschutzverordnung (DSV-CH), die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Datenschutzgesetz Liechtenstein (DSG-LI) sowie an andere geltende Datenschutzgesetze, soweit diese anwendbar sind.
3 Datenkategorien und herkunft der daten
Im Folgenden zeigen wir auf, welche Daten wir erheben, zu welchem Zweck wir sie verwenden und wer Zugriff auf diese Daten erhält. Sofern Sie uns Daten über Dritte übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie dazu berechtigt sind, und dass die übermittelten Daten korrekt sind. Wir bitten Sie daher, die betreffenden Dritten über die Verarbeitung ihrer Daten durch uns zu informieren und ihnen eine Kopie dieser Datenschutzinformation oder der relevanten Produktinformationen zu übergeben. Sollten wir Sie auf eine aktualisierte Version dieser Dokumente hinweisen, bitten wir Sie, auch diese neuen Versionen weiterzugeben.
3.1 Welche Daten werden verarbeitet (Datenkategorien) und aus welchen Quellen stammen sie (Herkunft)?
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen entstehen. Personenbezogene Daten können in jeder Phase der Geschäftsbeziehung verarbeitet werden und sich je nach Personengruppe unterscheiden.
Unter personenbezogenen Daten verstehen wir insbesondere folgende Datenkategorien:
- Persönliche Identifikationsdaten: z. B. Name, Adresse, Kontaktinformationen, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Legitimations-/Ausweisdaten, Unterschriftsproben, Steuernummern
- Persönlicher Lebensbereich: z. B. Familienstand, Präferenzen, berufliche Tätigkeit
- Bank- und Finanzdaten: z.B. Umsatzdaten, Portfolio- und Kontonummer, Bonitätsdaten, Herkunft des Vermögens, Informationen zur Einhaltung der Sorgfaltspflicht und zur Verhütung von Geldwäscherei, Informationen über die finanzielle Situation und den beruflichen und persönlichen Hintergrund (z.B. Bonitätsdaten, Steuerdaten)
- Kommunikationsdaten: z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Internet)
3.2 Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO bzw. DSG-LI und DSG-CH zu folgenden Zwecken:
- Kundenbetreuung und Kommunikation: Aufnahme und Durchführung von Geschäftsbeziehungen, Beantwortung von Anfragen
- Vertragserfüllung: Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
- Erbringung von Dienstleistungen
- Ausführen von Aufträgen
- Rechtliche Verpflichtungen: Zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften (z.B. Steuerpflichten)
- Einhaltung der internen und regulatorischen Anforderungen
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der Notwendigkeit der Vertragserfüllung, unserem berechtigten Interesse bzw. sofern erforderlich Ihrer Einwilligung. Die Vertragserfüllung, die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen sowie die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen sind die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten.
3.3 Wer erhält Zugriff auf die personenbezogenen Daten?
Zugriff auf Ihre Daten können sowohl Stellen innerhalb als auch ausserhalb der 1741 Group erhalten.
Soweit dies zur Erfüllung der Verarbeitungszwecke erforderlich ist, werden personenbezogene Daten auch an Auftragsverarbeiter (z. B. IT-Dienstleister) weitergegeben. Diese Auftragsverarbeiter werden unterstützend tätig und sind an unsere Weisungen vertraglich gebunden. Ebenso sind sie zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraglich verpflichtet.
Interne Abteilungen:
Innerhalb der 1741 Group dürfen nur Stellen beziehungsweise Mitarbeitende Ihre Daten verarbeiten, sofern sie diese zur Erfüllung unserer vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen.
Darüber hinaus werden unsere Mitarbeiter regelmässig in Datenschutzfragen geschult und unterliegen der Geheimhaltungspflicht. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen innerhalb der 1741 Group wird überwacht.
Externe Auftragsverarbeiter bzw. andere Einheiten der 1741 Group:
Andere Gruppengesellschaften, Dienstleister oder Partner (Auftragsverarbeiter), die uns bei der Erbringung von Dienstleistungen unterstützen, können für diesen Zweck und unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen personenbezogene Daten erhalten und verarbeiten.
Auftragsverarbeiter können z.B. Unternehmen in den Kategorien Fondsdienstleistungen, IT-Dienstleistungen, Beratung und Consulting sowie Vertrieb sein.
Behörden: wie z.B. Aufsichts- oder Finanzbehörden.
Datenübermittlung ins Ausland
Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb der EU beziehungsweise des EWR (sogenannte Drittstaaten) oder der Schweiz erfolgt nur, sofern
- dies zur Erfüllung eines Vertrages, zur Erbringung von Dienstleistungen oder Abwicklung von Aufträgen erforderlich ist
- dies aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig ist (z. B. wegen Geldwäscherei)
- dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) (Art. 6, Abs.1 Bst. c gemäss DSGVO).
Wir bearbeiten bzw. verarbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), je nach Fall – beispielsweise über Unterauftragsbearbeiter unserer Dienstleister oder bei Verfahren vor Gerichten oder Behörden – aber potentiell in jedem Land der Welt. Auch im Rahmen unserer Tätigkeit für Kunden können Ihre Personendaten in jedes Land der Welt gelangen.
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung eines ausreichenden Datenschutzniveaus (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind, inklusive den für die Schweiz notwendigen Ergänzungen), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt. Auch können wir Personendaten in ein Land ohne angemessenen Datenschutz bekanntgeben, ohne dafür einen eigenen Vertrag zu schliessen, wenn wir uns hierfür auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn die Abwicklung eines Vertrags, der in Ihrem Interesse ist, eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben, oder die Einholung Ihrer Einwilligung innerhalb angemessener Frist nicht möglich ist und die Bekanntgabe notwendig ist, um Ihr Leben oder Ihre körperliche Unversehrtheit oder diejenige eines Dritten zu schützen, oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Be- bzw. Verarbeitung Sie nicht widersprochen haben. Wir stützen uns unter Umständen auch auf die Ausnahme für Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register (z.B. Handelsregister), in das wir berechtigterweise Einblick erhalten haben.
4 Welche datenschutzrechte stehen ihnen zu?
Im Rahmen der DSGVO (Art. 7; Art. 15-21 DSGVO) bzw. der Datenschutzgesetze in Liechtenstein und der Schweiz hat jede betroffene Person die folgenden Rechte:
- Auskunftsrechte: Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben.
- Berichtigungsrechte: Wenn Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung verlangen.
- Löschungsrecht: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn die Daten nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an einen anderen Dienstleister verlangen.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn wir Ihre Daten auf Basis unserer berechtigten Interessen verarbeiten.
- Einreichung einer Beschwerde: Sie können ein Beschwerde-Recht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde ausüben oder sich an unsere verantwortliche Stelle wenden.
Kontaktdaten der zuständigen Datenschutzstellen
Datenschutzstelle Liechtenstein | Datenschutzstelle (DSS) Städle 38, Postfach 684 FL-9490 Vaduz Tel: +423 236 60 90 info.dss@llv.li Homepage: https://www.datenschutzstelle.li/ |
Datenschutzschweiz Als unabhängige Behörde obliegen dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) Aufgaben in den Bereichen Datenschutz und Öffentlichkeitsprinzip. | Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter Feldweg 1 CH-3003 Bern Tel: +41 58 462 43 95 info@admin.ch Homepage: www.edoeb.admin.ch |
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO), jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund „Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses“ erfolgt, zu widersprechen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Widerspruch wirkt stets nur für einen konkreten Einzelfall. Er kann formfrei an die oben angeführten Kontaktdaten erfolgen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht bzw. nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 As. 1 DSGVO).
Um eines dieser Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte ausschliesslich schriftlich an den Datenschutzbeauftragten. Dieser steht Ihnen auch als Ansprechpartner für alle datenschutzrechtlichen Fragen zur Verfügung.
Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Wiederspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschliessend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
5 widerruf der einwilligung und widerspruchsrecht
Falls Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu bestimmten Zwecken (z.B. Direktwerbung) nicht mehr einverstanden sind, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen.
6 hinweise für vertragspartner der 1741 group
6.1 Datenerfassung und Be- bzw. Verarbeitungszweck
Die Bearbeitung bzw. Verarbeitung von Daten erfolgt grundsätzlich im Rahmen der Erfüllung des Vertragsverhältnisses. Die Datenverarbeitung ist zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Vertragserfüllung erforderlich, zur Pflege und Ausbau der Kundenbeziehung sowie für die gegenseitige Erfüllung der sich daraus ergebenden Verpflichtungen. Die nachfolgende Auflistung soll einen Überblick über relevante Zwecke geben, dennoch haben diese keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Ihre Personendaten werden bearbeitet bzw. verarbeitet:
- um die betroffene Person als Kunden, Führungskraft oder Vertreter eines Unternehmens zu identifizieren;
- um Sie angemessen zu beraten;
- um mit Ihnen zu kommunizieren;
- zur Rechnungsstellung;
- um Interessenkonfliktprüfungen durchzuführen;
- um Sie über Ereignisse oder wichtige rechtliche Entwicklungen zu informieren.
6.2 Be- bzw. Verarbeitung im Rahmen des Vertragsverhältnisses
Die 1741 Group bearbeitet bzw. verarbeitet im Rahmen des Vertragsverhältnisses die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten (z. B. Namen, Adresse, Kontaktdaten, Lebensläufe, Ausweiskopien, Registerauszüge, Ausbildungsnachweise, Arbeitgeberbestätigung, Versicherungsnachweise) sowie jene, die aufgrund des Vertragsverhältnisses anfallen. Diese Daten werden unter «Datenkategorien» genauer kategorisiert und angeführt. Die Be- bzw. Verarbeitung und Übermittlung der Daten erfolgen für die Einhaltung von aufsichtsrechtlichen Vorgaben sowie für Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, soweit dies auf Grund von Gesetzen oder Normen oder vertraglicher Verpflichtungen jeweils erforderlich ist, einschliesslich der Korrespondenz in diesen Angelegenheiten.
6.3 Nichtbereitstellung von notwendigen Daten
Sofern die Bereitstellung der personenbezogenen Daten zur Datenbearbeitung bzw. -verarbeitung gesetzlich vorgesehen, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, kann die Nichtbereitstellung der Daten dazu führen, dass die 1741 Group den Ihnen gegenüber zu erfüllenden Verpflichtungen nicht nachkommen kann.
6.4 Daten Kategorien
Die 1741 Group bearbeitet bzw. verarbeitet die nachfolgenden Datenkategorien oder auch nur Teile davon. Die nachfolgenden Datenkategorien sollen einen Überblick über relevante Kategorien geben, dennoch haben diese keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
6.4.1 Natürliche Person
- Staatsbürgerschaft, Geburtsort
- Mandatsbezogene notwendige Informationen
- Anrede, Vorname, Nachname
- Gültige E-Mail-Adresse
- Adresse
- Telefonnummer
- Nationalität, Geburtsdatum
- Informationen, die im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich sind
- Die Funktion im Unternehmen
6.4.2 Juristische Person
- Domizil der juristischen Person, Gründungsort/-datum
- Mandatsbezogene notwendige Informationen
- Anrede, Vorname, Nachname der handelnden Personen
- Gültige E-Mail-Adresse des Kontaktes
- Sitzadresse der juristischen Person
- Telefonnummer
- Informationen, die im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich sind.
6.5 Empfänger bzw. Kategorien von Empfänger
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den in Ziff. 6 genannten Zwecken findet nicht statt. Soweit es zur Vertragserfüllung erforderlich ist, können personenbezogene Daten an Dritte übermittelt werden. Hierzu zählt insbesondere die Übermittlung an weitere an der Vertragspartei beteiligte, gegnerische Verfahrensbeteiligte und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zweck der Kommunikation sowie die Beratung und/oder Vertretung der Vertragspartei.
Personenbezogene Daten können auch an andere Unternehmen der 1741 Gruppe sowie an verarbeitende Dritte übermittelt werden, einschliesslich Daten zur Identifizierung potenzieller Interessenkonflikte und zum Zwecke der allgemeinen Kundenverwaltung sowie Informationen zu Ereignissen oder wichtigen rechtlichen Entwicklungen.
Die übermittelten Daten dürfen von dem jeweiligen Dritten ausschliesslich zu den angegebenen Zwecken genutzt werden. Die anwaltschaftliche Geheimhaltungspflicht bleibt unberührt.
7 hinweise für Bewerber
7.1 Datenerfassung und Be- bzw. Verarbeitungszweck
Wir bearbeiten bzw. verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Wir nutzen das Tool „Teams“ der Microsoft Corporation, um bei Bedarf Bewerbungsgespräche online durchzuführen. Bei der Nutzung von „Teams“ werden verschiedene Datenarten (Video-, Nutzungs- und Kontaktdaten) verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter nachfolgenden Ziffern 7.4 und 7.5.
Wir planen keine besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten von Ihnen zu bearbeiten bzw. verarbeiten. Dazu gehören Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Be- bzw. Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Wenn Sie uns solche personenbezogenen Daten aus eigenem Antrieb heraus zur Verfügung stellen, umfasst die Be- bzw. Verarbeitung durch uns auch solche Daten.
7.2 Grundlage
Die Zulässigkeit der Datenbearbeitung in der Schweiz basiert grundlegend auf den Grundsätzen des Art. 6 DSG-CH. Weitere Rechtsgrundlagen nach DSGVO werden wie folgt beschrieben:
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren ist primär Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO massgeblich. Danach ist die Verarbeitung derjenigen Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Dazu gehört auch die Verwendung des Online-Bewerberportals.
Ist die Nutzung von „Teams“ ein elementarer Bestandteil bei der Durchführung eines effektiven Bewerbungsgesprächs, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Falls Sie Ihre Einwilligung für die Aufnahme in unseren Bewerber-Pool für die Dauer von 12 Monaten erteilt haben, ist Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht in diesen Fällen entweder in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
7.3 Speicherdauer
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von 24 Monaten gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
7.4 Datenweitergabe
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemässen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. Für gesellschaftsübergreifende Bewerbungen offener Stellen geben wir die Daten an die jeweiligen Gesellschaften weiter.
Auch etwaige Audio-, Video- oder Chatinhalte werden nur während des jeweiligen Online-Meetings verarbeitet. „Teams“ ist ein Produkt für Online-Meetings von Microsoft 365, das wir über den Dienstleister Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown Dublin 18, Ireland im Wege einer sog. Auftragsverarbeitung nutzen.
Ihre Bewerberdaten können ausserdem gegenüber Dritten offengelegt werden, falls wir dazu gesetzlich – z.B. durch gerichtliche Verfügung – verpflichtet sind (Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) oder dies zur Unterstützung kriminalistischer oder juristischer Untersuchungen oder sonstiger rechtlicher Ermittlungen oder Verfahren im In- oder Ausland oder zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) erforderlich ist).
7.5 Verarbeitungsort
Die Daten werden ausschliesslich in Rechenzentren des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz verarbeitet und gespeichert. Durch das Routing von Daten über Internetserver können wir nicht ausschliessen, dass es zu weiteren Datenverarbeitungen ausserhalb des EWR kommt. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Teams“ in einem Drittland aufhalten. Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
7.6 Folgen von Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist erforderlich, um das Bewerbungsverfahren mit Ihnen durchzuführen und später einen Arbeitsvertrag mit Ihnen abzuschliessen. Sie sind nicht dazu verpflichtet, uns diese personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sofern Sie uns die personenbezogenen Daten, die für den Auswahlprozess oder den Abschluss eines Arbeitsvertrages erforderlich sind, nicht bereitstellen, können wir Sie im Bewerbungsverfahren unter Umständen nicht berücksichtigen.
8 hinweise für besucher dieser webseite
8.1 Datenerfassung und Be- bzw. Verarbeitungszweck
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
8.2 Be- bzw. Verarbeitung von Daten
Die Datenbearbeitung bzw. -verarbeitung auf dieser Website erfolgt grundsätzlich durch die 1741 Group. Bei Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Be- bzw. Verarbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Die Be- bzw. Verarbeitung dieser Daten steht in der Regel im Zusammenhang mit einer Vertragserfüllung oder ist erforderlich für die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen. Darüber hinaus kann die auf Ihrer Einwilligung und/oder auf unseren berechtigten Interessen beruhen, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Schliesslich können wir Ihre Daten auch aus Sicherheitsgründen und zur Zugangskontrolle auf unserer Webseite speichern und verarbeiten.
8.3 Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden Ziffern.
8.4 Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir im Sinne von Ziff. 3.3. einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
8.5 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
8.6 Cookies und Server-Log-Daten
8.6.1 Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 31 Abs. 2 DSG-CH bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschliesslich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSG-CH bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
8.6.2 Server-Log-Daten
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 31 Abs. 2 DSG-CH bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
8.7 Analyse-Tools und Werbung
8.7.1 Matomo
Unsere Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Ausserdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 31 Abs. 2 DSG-CH bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch gegebenenfalls seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschliesslich auf Grundlage von Art. 31 Abs. 1 DSG-CH bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Hosting
Wir hosten Matomo bei folgendem Drittanbieter: | walsermedia AG Meierhofstrasse 4 FL-9490 Vaduz |
Widerspruch
Sie können der Datenerfassung widersprechen: Datenerfassung deaktivieren.
8.8 Plugins und Tools
8.8.1 Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 31 Abs. 2 DSG-CH bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Webseite. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschliesslich auf Grundlage von Art. 31 Abs. 1 DSG-CH bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
8.8.2 Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 31 Abs. 2 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
8.8.3 WordFence
Wir haben Wordfence auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Defiant Inc., Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend „Wordfence“).
Wordfence dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck stellt unsere Website eine dauerhafte Verbindung zu den Servern von Wordfence her, damit Wordfence seine Datenbanken mit den auf unserer Website getätigten Zugriffen abgleichen und ggf. blockieren kann.
Die Verwendung von Wordfence erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschliesslich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.
Unser Hosting-Anbieter hat im Sinne von Ziff. 3.3. einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
9 Anpassung/Aktualisierung der datenschutzerklärung
Insbesondere aufgrund technischer Weiterentwicklungen, geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben oder aufgrund organisatorischer Veränderungen behalten wir uns vor, diese Datenschutzhinweise regelmässig anzupassen bzw. zu aktualisieren und auf unserer Internetseite veröffentlichen. Auf Anfrage stellen wir die jeweils aktuellen Datenschutzhinweise auch als Datei (PDF) oder in Schriftform zur Verfügung. Wir empfehlen jedoch, sich stets auf unserer Internetseite über den aktuellen Stand zu informieren. Bei Änderungen werden wir jeweils prüfen, ob eine Verpflichtung zur aktiven Benachrichtigung über die Änderungen gegeben ist und in diesen Fällen unseren Pflichten entsprechend nachkommen. Andernfalls ersetzen wir einmal durch uns verteilte Dateien oder Ausdrucke nur auf erneute Anfrage durch jeweils aktuelle Fassungen.
Die vorliegende Datenschutzinformation ist nicht Vertragsbestandteil und jederzeit durch uns abänderbar. Es gilt jeweils die hier veröffentlichte Version.
Letztmals aktualisiert am 12.03.2025